Fahrzeuge
der Freiwilligen Feuerwehr Tonndorf |
Die
Freiwillige Feuerwehr Tonndorf verfügt derzeit insgesamt
über zwei Fahrzeuge. Das erste Fahrzeug, welches den Rufnamen
"Florian Hamburg Tonndorf 1" trägt, ist ein Hilfeleistungslöschfahrzeug
HLF 20 (Scania / Magirus) und wurde erst Mitte Oktober 2016
bei der Freiwilligen Feuerwehr Tonndorf nagelneu in Dienst gestellt.
Als zweites Fahrzeug (TONND 2) dient der FF-Tonndorf seit November
2005 ein Löschfahrzeug LF 16-KatS. Bevor unser HLF 20 in
Dienst genommen wurde, hat uns unser LF 16/12 (Bj. 1995) fast
21 Jahre lang immer treue Dienste geleistet und so manchen nennenswerten
Einsatz absolviert. Bis Ende April 2007 verfügte die Wehr
außerdem über ein drittes Fahrzeug (TONND 3), welches
ein sogenannter ABC-Erkundungskraftwagen war und unserer Wehr
als Einsatzfahrzeug für die Sonderkomponente "Spüren
und Messen" diente . Es wurde leider wegen techn. Mängel
vom TÜV und der Amtsleitung endgültig stillgelegt
und die Sonderkomponente mangels Ersatzfahrzeug und Ausrüstung
aufgegeben...
|
1.
Fahrzeug : HLF 20 (TONND 1) |
Fahrzeugbezeichnung: |
Hilfeleistungslöschfahrzeug
HLF 20 |
Fahrzeugtyp: |
Scania
P320 mit Crewcab CP31 Kabine (vollverzinkt) |
Baujahr: |
2016 |
Technische
Daten: |
Aufbau
Alufire3 Magirus, 320 PS, 16 Tonnen, Abgasnorm:
Euro 6 - Diesel |
Ausstattung: |
Standardbeladung
mit Löschmitteln, 1600 Liter Löschwassertank, Feuerlösch-kreiselpumpe
FPN 10/2000 (2000 l/min bei 10 bar), Schnellangriffseinrichtung
Wasser und Schaum, Geräte zur Technischen Hilfeleistung,
Sanitätsausstattung,
4 Steckleiterteile, 3-teilige Schiebeleiter, hydraulischer Lichtmast
(Dach), u.v.m. |
HLF 20 (Mannschaftskabine):

|
Fahrerraum:
1 Winkerkelle beleuchtet, 3 Handfunkgeräte (MRT), 1
Repeater (MRT), 1 Leseleuchte, Schreibunterlage, Ablagebehälter
für Einsatzordner, 2 Handlampen (Knickkopf),
1 Atemschutzüberwachungstafel.
Mannschaftsraum: 2 Pressluftatmer Typ: PA 94 plus
6.8 L (zur sofortigen Ausrüstung während der Anfahrt),
2 Atemschutzmasken, 7 Handlampen (Knickkopf), 4 Handfunkgeräte
(HRT), 2 Feuerwehr-leinen, 1 Wärmebildkamera, Einmalhandschuhe,
2 Warnleuchten,
3 Fluchthauben, 1 Paket Staubmasken, 9 Schutzfilter ABEX.
Sitzkasten S1: 1 Absturzsicherung, 1 Akku-Ladegerät,
7 Einweg-schutzkleidungen, 2 Warnflaggen.
Sitzkasten S2: 1 Adapter LEAB 1 m, 1 Adapter
LEAB 10 m,
1 Bordwerkzeug, 1 Druckluftpistole, 4 Feuerwehrleinen, 1
FI-Schalter, 1 Handfüllmesser, 1 Löschdecke, 1
Reifenfüllschlauch,
1 Rettungstuch, 1 Verbandkasten, 2 Warndreiecke, 9 Warnwesten,
1 Wolldecke.
|
HLF 20 (Beladung Fahrerseite):
|
Geräteraum
G1: 2 Sandschaufeln,
2 Stoßbesen, 2 Spaten,
2 Dunggabeln, 2 Dunghacken, 1 Kantenreiter, 1 Rettungsbrett,
2 Eimer à 10 L, 2 Schwämme, 1 PE-Fass 30 L,
1 Gitternetzfolie,
1 Krankentrage, Hebekissenzubehör, 1 Wassersauger,
1 Mehrzweckzug Z16, 1 Umlenkrolle, 1 Brechstange1500,
2 Sprinklerkeile, 2 Rettungszylinder, 1 Blechaufreißer,
1
Handpumpe, 1 Pedalschneider, 12 Pallhölzer II, 1 Pumpen-aggregat,
1 Spreizer, 1 Schneidgerät, 3 Hebekissen,
1 Absperrband, 1 Klebeabroller, 2 Spanngurte 6 m, 2 Wachsstifte,
1 Nagelheber, 2 Federkörner, 1 Rolle Klebeband.
Geräteraum
G3: 2
Wathosen, 4 Schachtabdeckungen, 6 Paar Handschuhe, 1 Absaugpumpe,
1 Trichter, 2
Pressluftatmer Typ: PA 94 plus 6.8 L,
4 PA-Ersatzflaschen, 1 Sicherheitstrupptasche, 1 Rauchvorhang,
2 Kraftstoffkanister, 1 Ausgußstutzen.
Geräteraum
G5: 4 Druckschläuche B, 3 Druckschläuche
C, Schaummittel, 3 Schlauchtragekörbe C, 1 Schlauchpaket
C,
1 Weichholzsatz, 12 Weichholzstopfen, 2 Radkeile, 1 elektr.
Kühlbox, 1 Verteiler B-CBC, 1 Übergangsstück.
|
HLF 20 (Beladung Beifahrerseite):

|
Geräteraum
G6: 1 Schnellangriff C mit 50 m formstabilen Druck-schlauch,
1 Handkurbel, 1 Strahlrohr BM, 1 Hohlstrahlrohr B,
1 Ansaugschlauch, 2 Feuerwehräxte, 1 TNT-Tool, 1 Druckschlauch
D, 1 Halligan-Tool, 1 Rolle Müllsäcke, 2 Stützkrümmer,
1 Feuer-löscher PG12, 1 Paar Schachthaken, 1 Hydrex,
4 Übergangs-stücke, 2 Hohlstrahlrohre C, 1 Strahlrohr
DM, 1 Adapter, 1 Feuer-löscher CO2, 1 Axt, 1 Brechstange,
1 Nageleisen, 1 Zumischer Z4, 1 Verteiler B-CBC, 2 Druckschläuche.
Geräteraum G4: 1 Vakuumschienen-Set,
3 Mulden, Werkzeug,
4 Verkehrsleitkegel, 2 Euroblitze, 1 Sauerstoffrucksack,
1 Notfall-rucksack, 1 Defibrillator, 1 Stifneck-Set, 1 Doppelkanister.
Geräteraum
G2: 4 Schäkel, 4 Rundschlingen, 2 Forsthelme,
2 Schnittschutzhosen, 1 Schutzhelm Elektro, 1 Stativ, Beleuchtungszubehör,
1 Brechwerkzeug, Elektrozubehör,
1 Bügelsäge, 1 Eckrohrzange, 1 Rolle Folie, 1
Beleuchtungs-gruppe, 1 Trennschleifer, Ölbindemittel,
1 Bolzenschneider,
3 Leitungsroller, 2 Leitkegelleuchten,1 Motorkettensäge
Elektro,
1 Motorkettensäge (kraftsoffbetrieben) mit Zubehör,
2 Tauch-pumpen, 1 Stromerzeuger, 1 Abgasschlauch.
|
HLF 20 (Pumpenstand):

|
Geräteraum
GR : 1 Druckschlauch B10, Saugs. Zubehör,
1 Kellersaugkorb, 4 Schlauchbinden, 1 Sammelstück A-2B,
1 Mehrzweckleine, 1 Ventilleine, 6 Seilschlauchhalter, 3
Übergangsstücke, 2 Kupplungsschlüssel, 1
Handscheinwerfer.
Am Unterfahrschutz: 1 fahrbare Einmann-Haspel
mit 6 Druckschläuchen B, 1 Standrohr 2B, 1 Schlüssel
B, 1 Schlüssel C, 2 Kupplungsschlüssel
|
HLF 20 (Fahrzeugdachfläche):
|
Dachfläche:
Steckleiter 4-tlg. ALU, Einreißhaken, Schiebeleiter
3-tlg. ALU
Dachkasten Links (Fahrerseite): 5 Absperrstangen,
2 Saugschläuche A, 4 Wasserschieber, 2 Kastenschöpfer,
2 Wathosen, 2 Schlauchbrücken, 1 Schornsteinfegergestänge,
1 Abgasschlauch.
Dachkasten Rechts (Beifahrerseite): 4 Feuerpatschen,
1 Hydrantenentleerungspumpe, 1 Rettungsstange, 4 Saugschläuche
A, 1 Rolle Bindestrang, 1 Gurttrenner, 1 Kombischaumrohr
M4/S4, 3 Ölabsorptionsschläuche 3 m, 1 Steckleiterverbindungsteil
|
2.
Fahrzeug : LF 16-KatS (TONND 2) |

Fahrzeugbezeichnung: |
Löschfahrzeug
LF 16-KatS |
Fahrzeugtyp: |
Daimler
Chrysler Atego 1428 AF |
Baujahr: |
2005 |
Technische
Daten: |
Ziegler-
Aufbau, 280 PS, 14,5 Tonnen |
Ausstattung: |
Standardbeladung
mit Löschmitteln, 1600 Liter Löschwasser, Pumpe,
Schnellangriff Wasser und Schaum. |
LF 16-KatS (Mannschaftskabine):

|
Fahrerraum:
2 Warnflaggen, 2 Warn-Blitzleuchten, Winkerkelle beleuchtet,
2 Hand-Sprech-Funkgeräte mit Ladestation, Leseleuchte,
Schreibunterlage, Ablagebehälter für Einsatzordner,
Hand-Suchscheinwerfer, StabEx-Lampe.
Mannschaftsraum: 2 Pressluftatmer Typ: PA 94 plus
6.8 L (zur sofortigen Ausrüstung während der Anfahrt),
1 Hand-Sprech-Funkgerät mit Ladestation, 6 Feuerwehrleinen,
3 Handscheinwerfer Typ: Ex100 mit Ladestation, 2 Warndreiecke.
Sitzkasten vorn: Brechstange 700, Axt B2,
Bügelsäge, Drahtschere, Krankentrage, Stichsäge
(manuell).
Sitzkasten hinten: 2 Schäkel C3, Abschleppseil,
Wagenheber, 9 Warnwesten, Krankenhausdecke, 4 Atemschutzfilter,
Absturz-
sicherung, Kolbenluftpumpe für Falt- Auffangbehälter.
|
LF 16-KatS (Beladung Fahrerseite):

|
Geräteraum
G1:
2 Spaten 850, 2 Dunggabeln, 2 Sandschaufeln,
2 Dunghacken, 2 Stoßbesen, 2 Feuerpatschen, 6 Saugschläuche,
4 Schlauchbrücken Holz, Kanister 10 l, Ausgiesser,
Kellersaugkorb, 2 Druckbegrenzungsventile, Saugkorb,
Saugschutzkorb, 2 Kupplungsschlüssel ABC, Tragkraftspritze
TS 8/8 Ultra Power mit Zubehör, Abgasschlauch, Brechstange
1500
Geräteraum
G3: Bindestrang auf Rolle 220m, Behälter PVC
leer, 2 Pressluftatmer Typ: PA 94 plus 6.8 L stirnseitig
abklappbar, 4 Ersatzflaschen 6.8 l, 2x Euro-Blitz in Ladehalterung,
2 Feuerwehräxte, Kühlbox (nicht abgebildet).
Geräteraum G5: 3 Druckschläuche
C, 14 Duckschläuche B in
7 Fächern, 2 Container mit je 1 Falt- Auffangbehälter
à 1000 L,
Übergangsstück C-D, 2 Übergangsstücke
B-C, 2 Arbeitsleinen,
Druckschlauch B-5m, 3 Schlauchtragekörbe C mit insgesamt
9 Druckschläuchen C-42m; im Traversenkasten:
Verteiler,
Druckschlauch B.
|
LF 16-KatS (Beladung Beifahrerseite):

|
Geräteraum
G2:
2 Schutzbrillen, Trennschleifer, 4 Trennscheiben, Elektrokettensäge
mit Zubehör + Ersatzkette, Schnittschutz, Motorkettensäge
mit Zubehör + Ersatzkette, 2 Kanister mit Ölbindemittel,
Leitungstrommel 230V-A1, Leitungstrommel 400 V-A1, Übergangsstück
400V-230V, Stromerzeuger 8kVA (nicht abgebildet), Abgasschlauch,
E-Tauchpumpe TP8/1.
Geräteraum
G4: Flutlichttrage mit 2 Flutlichtstrahlern á
1000 W, Abzweigstück, Verzurreinrichtung, Aufnahmebrücke
DIN,
Sanitätskoffer HH4, Druckschlauch B, Werkzeugkasten
Gas/Wasser, Werkzeugkasten Elektro, Werkzeugkasten HH 5-tlg.,
Kübelspritze, Doppelkanister, Standrohr, Unterflurhydranten-
Schlüssel C, 2 Schachthaken, Stativ.
Geräteraum G6: 14 Druckschläuche
B in 7 Fächern, 2 Strahlrohre CM, 2 Strahlrohre BM,
2 Stützkrümmer, 3 Schaummittelbehälter,
6 Seilschlauchhalter, Oberflurhydranten-Schlüssel B,
Feuerlöscher PG12, 2 Schuttmulden, 2 Druckschläuche
C in Buchten mit POG-Hohlstrahlrohr (Schnellangriff); im
Traversenkasten: Verteiler, Schaumrohr
S4, Ansaugschlauch D-1500, Zumischer Z4 (gekuppelt am B-Druckabgang).
|
LF 16-KatS (Pumpenstand):

|
Geräteraum
GR : Ziegler-Feuerlösch-Kreiselpumpe FPN 10-2000-1
H nach DIN EU 1028 (Normaldruck) mit 2000 l/min Nennförder-strom,
3000 l/min als maximale Leistung bei 10 bar Nennförder-druck,
geodätische Saughöhe: 3 m, Entlüftung: 2x
TROKOMAT PLUS.
Sammelstück A/BB, 3 Kupplungsschlüssel, Übergangsstück
AB
|
LF 16-KatS (Fahrzeugdachfläche):

|
Dachfläche:
Steckleiter 4-tlg. ALU, Einreißhaken, Schiebeleiter
3-tlg. ALU
Heckseitig montiert: Tri-Blitz 2F - Anlage, 1 Rundumkennleuchte
(drehend-blau)
|
|